Forget the flashcards and start playing
Hannah is 3 and was implanted late. She uses single words. Her team have been working on naming single objects whilst playing with farm animals. Hannah enjoys lining up the animals, pretending to feed them and then throws them across the room. She seems interested in playing with her electronic tablet, however, she only swipes and clicks on the tablet before throwing it down. Her play is stuck in a repetitive play loop. Research indicates that it is not the hearing loss that is associated with delays in pretend play but rather the accompanying language delay (Spencer & Deyo, 1993). Yogman et al (2018) links play to building the brain in such a way that it can be effective in interaction with other people.
In the workshop we will explore 3 different ways the practitioner and parents can enhance their child’s play in a purposeful way within the zone of proximal development, to support thinking, listening, attention and conversation.
Entwicklung braucht Zeit – Auditiv verbale Praxis für Kinder und Jugendliche im Schulalter und ihre Familien
Die Auditiv-Verbale Therapie und Praxis begleitet Kinder mit Hörschädigung und ihre Eltern mit dem Ziel, dem Kind eine Entwicklung gemäß seinem individuellen Potential zu ermöglichen. Für viele Kinder ist eine altersgemäße Hör-, Sprach- und Kommunikationsentwicklung möglich. Im Anschluss an die Diagnose der Hörschädigung, der technischen Versorgung oder auch zu einem späteren Zeitpunkt kommen Eltern auf der Suche nach Beratung und Unterstützung mit ihren Kindern in die Praxis für Auditiv-Verbale Therapie, um in einer vertrauensvollen Atmosphäre gemeinsam zu spielen, zu lernen, zu üben und vielfältige Erfahrungen zu machen. Mit Eintritt in die Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt für das Kind und seine Eltern. Die Notwendigkeit der Förderung und Beratung durch Auditiv-Verbale Therapie bleibt weiterhin bestehen. Für die einen steht im Abstand von Monaten die Begleitung der technischen Versorgung im Vordergrund, um ein gutes Hörvermögen zu gewährleisten. Für andere Familien umfasst die AVT in dieser Phase darüber hinaus die Entwicklung von Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Schulbesuch notwendig sind, die Beratung und Begleitung der Eltern bezüglich schulischer und persönlicher Belange sowie Beratungsgespräche mit Lehrern, Inklusionslehrern und Integrationskräften. Die dritte Gruppe umfasst Familien mit Kindern im Schulalter, die durch späte Erfassung und/oder späte angemessene technische und therapeutische Versorgung noch nicht altersgemäß entwickelt sind oder aufgrund von erheblichen zusätzlichen Störungen weiterhin wöchentliche auditiv-verbale Förderung benötigen. Ziel für alle Eltern ist eine bestmögliche Beratung und Begleitung, um ihr Kind unterstützen und fördern zu können, informierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zu entwickeln und durch eine vertrauensvolle Beziehung, die offen ist für alle Belange der Eltern, Entlastung und Unterstützung zu erfahren. Ziel für die Kinder und Jugendlichen ist die größtmögliche Unterstützung in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung.
Links oben, rechts vorne – Gut vorbereitet auf Mathe zugehen
Gut vorbereitet auf die Mathematik zugehen.
Übungen zur Entwicklung mathematischer Vorläuferfähigkeiten kennen und rechtzeitig in die HÖR-Frühförderung integrieren.
Ohne mathematische Zusammenhänge müssten tausende, zusammenhanglose Regeln gespeichert werden. Gerade für Kinder, die durch eine Hörbeeinträchtigung schon eine andere Lernausgangssituation haben, ist es umso wichtiger, Angebote zur Aneignung ‘mathematischer Kompetenzen’ in die natürlich, hörgerichtete Förderung zu integrieren. Auf spielerische Art und Weise dürfen Kinder während der Fördereinheiten und vor allem im Alltag Erfahrungen im Bereich der pränumerischen und numerischen mathematischen Inhalte machen. Wichtig ist dabei, dass die Kinder über das SELBER – TUN und unter Einbezug aller Sinne logisches Denken und mathematisches Verständnis aufbauen können.
Complex language development and school performance of CI students
Early spoken vocabulary development often scores well in the early stages, but at a more complex level, a lot of CI students develop big problems.
Looking at the factors influencing these complex language skills, we found out that wearing 2 hearing devices (coming to binaural hearing) and the Executive Functions skills, are the most important predictors to come to incidental learning and complex language development.
Of course, these complex language skills will also have a big influence on the students school performance.
The positive side is we never had so positive school performances and we never had so many deaf students studying at high school or university level. But still a big proportion of deaf children have huge problems in developing complex language and literacy skills.
Deaf students who use bilateral hearing devices have the opportunity to develop good speech perception skill in complex listening conditions, which enables at least some of them to develop age equivalent complex language skills and school performances. Outcomes were never so diverse.
Gemeinsam singen mit Gebärden
Die Wirkung von Singen und Gesang ist hinlänglich bekannt. Unabhängig vom Sprachverstehen wird durch die Kombination von Singen und Bewegung auch die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung angeregt. Im Webinar werden bekannte und unbekannte Volksweisen, Spiellieder und Rhythmusspiele aufgegriffen und mit Gebärden der Deutschen Gebärdensprache begleitet. Bei einigen Spielen werden nur wichtige Schlüsselwörter jeder Phrase begleitet. Andere werden vollumfänglich in DGS übersetzt. Alle Vorschläge eignen sich insbesondere für die Arbeit mit Kindern bis 6 Jahren.
Who Does Well and Why? – Factors Affecting Outcomes in Recipients of Cochlear Implants.
There is variability in the listening, speech and language outcomes which are achieved following cochlear implantation. Why do some recipients excel in their listening and language development more than others?
This workshop aims to equip professionals with the information needed to counsel and support families and recipients to maintain appropriate expectations following cochlear implantation. Theoretical and practical information regarding the factors which affect the listening, speech and language outcomes of hearing implant recipients will be presented. An overview of neural plasticity, cortical reorganisation and sensitive periods will also be shared. Factors which may be externally influenced through rehabilitation and counselling will be a focus of this workshop. Attendees will be provided with a clinical questionnaire to support their expectations counselling with families and recipients.
Workshop – Auditory Brain Development
The development of the auditory brain is a key factor that affects listening and spoken language outcomes for children following cochlear implantation. The first part of this session will present both theoretical and practical information regarding auditory brain development in children with hearing loss. Here, an overview of auditory development will be shared which touches on the importance of cortical reorganization, the sensitive periods for development, and the objective assessment of auditory brain function. A framework (Erber, 1977) to describe auditory functioning in young children is also given. This framework is an instrumental component of effective aural habilitation for pediatric hearing implant recipients. The practical segment of this session will focus on how to support auditory skill development among children with hearing loss. Participants will learn about the primary areas of auditory skill development, with a special emphasis on auditory memory. Attendees will also receive an exclusive intervention resource which can support therapy planning from the pre-implant phase through the early years of aural habilitation.
Literacy Achievement in Deaf Children
While there is a long and well-documented history of poor literacy outcomes for deaf students, a growing body of evidence suggests that a positive shift is being realized, particularly for deaf learners with cochlear implants (Mayer & Trezek, 2018). That said, the research on reading and writing achievement remains relatively thin, and more importantly, it does not adequately reflect the impact of recent changes (e.g., improvements in hearing technologies) on achievement.
In this presentation we will examine the available research evidence to determine the extent to which improved reading and writing outcomes have been realized, and to identify the factors that impact performance (e.g., use of hearing technologies, language level, communication modality, additional disabilities, nature of early intervention). Data from two Canadian studies will be presented and described. The first focuses on the literacy performance of a cohort of school-aged deaf learners (N = 73) who use cochlear implants, and the second includes preliminary findings (Year One data) from an on-going study (N=75) that includes students from Grades 4 to 12 who use a wide range of hearing technologies. Implications for future research, policy and pedagogical practice will also be discussed.
Weißt Du was ich denke? Entwicklung der Theory of Mind bei Kindern mit Hörschädigung
Oder
Warum Schneewittchen in den Apfel biss
Die Kinder entwickeln zunehmend ein Verständnis dafür, dass ein Großteil des eigenen oder fremden Verhaltens durch Wissen und Überzeugungen motiviert ist und dass dieses Wissen soziales Handeln bestimmen kann.
Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen und der Theory of Mind-Fähigkeiten sind eng miteinander verknüpft, denn mentale Zustände sind Teil subjektiver Erfahrungen, die nicht direkt beobachtbar und nur durch Sprache explizit zum Ausdruck gebracht werden können. Kinder, die in sozialen Interaktionen häufiger auf die mentalen Zustände anderer hingewiesen werden und sich in die Gefühls- und Gedankenlage anderer hineinversetzen, zeigen ein besseres Theory of Mind-Verständnis, als Kinder, die solche Erfahrungen seltener machen.
Insbesondere Kinder mit Hörschädigungen zeigen aufgrund der Verzögerungen in der Sprachentwicklung und der häufig niedrigen Sprachkompetenz in sowohl Laut- als auch Gebärdensprache eine verzögerte ToM-Entwicklung. Dies stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten dar. Es ist allerdings davon auszugehen, dass sprachliche Kompetenzen allein nicht für die Entwicklung einer ToM verantwortlich sein können. Vielmehr scheinen kommunikative Erfahrungen, die in sozialen Interaktionen gemacht werden und der Dialog über mentale Zustände eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Theory of Mind-Fähigkeiten zu spielen.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Theory of Mind-Entwicklung und ihre Vorläuferfähigkeiten bei Vorschulkindern beschrieben. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Theory of Mind-Entwicklung bei Kindern mit Hörschädigung werden zusammengefasst. Implikationen für die Intervention werden vorgeschlagen.